Selbstbewusste Frau sitzt am Strand mit Surfboard in der Hand und blickt verträumt aufs Meer

Mehr als 25 Jahre Praxiserfahrung

Die 7-2-1-Regel: Ein einfacher Weg zu mehr Selbstwertgefühl

Fragst du dich, warum dein Selbstwertgefühl so gering ist – und wie du es nachhaltig stärken kannst?

Ein mangelndes Selbstwertgefühl kann viele Ursachen haben. Oft liegen sie tief in unserer Vergangenheit, häufig bereits in der Kindheit. Auch Menschen aus deinem Umfeld – wie Eltern, Lehrer, Vorgesetzte oder Partner – können mit ihrem Verhalten Einfluss auf deinen Selbstwert genommen haben.

In diesem Beitrag erfährst du, welche Faktoren zu einem schwachen Selbstwertgefühl führen können – und vor allem, wie du dein Selbstwertgefühl Schritt für Schritt aufbauen und festigen kannst. Der wichtigste Schritt dabei: Lerne, dich selbst anzunehmen – so wie du bist. Behandle dich mit derselben Freundlichkeit, Geduld und Liebe, wie du deine beste Freundin behandeln würdest.

Selbstbewusste Frau sitzt am Strand mit Surfboard in der Hand und blickt verträumt aufs Meer

Selbstwertgefühl kannst du stärken – jeden Tag ein Stück mehr

Ein gesundes Selbstwertgefühl ist die Grundlage für Lebensfreude, innere Zufriedenheit und mentales Wohlbefinden. Die gute Nachricht ist: Du bist dem nicht hilflos ausgeliefert. Selbstwert ist nichts, das man einfach hat oder nicht hat – du kannst ihn aufbauen, stärken und pflegen.

Natürlich braucht dieser Prozess Zeit. Es geht nicht darum, dich „schnell zu optimieren“. Es geht darum, einen liebevollen Umgang mit dir selbst zu lernen und dich bewusst für dich zu entscheiden – jeden Tag aufs Neue. 

Ein praktisches Werkzeug dabei ist die 7-2-1-Regel. Sie klingt vielleicht zunächst nach einer mathematischen Formel, ist aber in Wirklichkeit eine sehr einfache und wirkungsvolle Methode. Diese Regel hilft dir, dir selbst aktiv etwas Gutes zu tun – und so dein Selbstwertgefühl Tag für Tag zu stärken.

Ja, sie stellt dich auch vor eine Herausforderung. Doch genau darin liegt die Chance: Du wächst mit jeder bewussten Entscheidung für dich selbst. Und ich begleite dich dabei – Schritt für Schritt.

Warum ein starkes Selbstwertgefühl so wichtig ist

Fühlst du dich manchmal nicht gut genug? Dann bist du damit nicht allein. Viele Frauen empfinden ähnlich – und der Grund dafür liegt häufig in einem mangelnden Selbstwertgefühl. Dabei ist ein starkes Selbstwertgefühl essenziell, um dich selbst zu lieben, dir selbst zu vertrauen und mit innerer Zufriedenheit durchs Leben zu gehen.

Fehlt dir dieser innere Halt, kann das auf Dauer deine Lebensqualität beeinträchtigen. Es raubt dir Energie, trübt deine Lebensfreude – und lässt dich oft zweifeln, obwohl du stark bist. Deshalb ist es so wichtig, dass du die Ursachen für ein schwaches Selbstwertgefühl erkennst und aktiv an deiner inneren Stärke arbeitest.

Gerade Frauen sind oft davon betroffen, sich selbst zu unterschätzen. Sie trauen sich weniger zu, zweifeln an ihren Fähigkeiten – und erleben Alltagssituationen dadurch als besonders herausfordernd. Manche vermeiden Neues, andere ziehen sich zurück und stellen ihre eigenen Bedürfnisse in den Hintergrund.

Ein niedriges Selbstwertgefühl kann dir den Mut nehmen, Veränderungen anzugehen. Es hindert dich daran, deine Ziele mit Klarheit zu verfolgen oder deine Wünsche ernst zu nehmen. Doch genau hier liegt deine Chance:

Ein starkes Selbstwertgefühl gibt dir Freiheit

Mit einem gesunden Selbstwert wirst du dir deiner Stärken bewusst. Du erkennst, was in dir steckt – und beginnst, deinem inneren Kompass zu folgen. Das gibt dir nicht nur neue Energie, sondern auch mehr Lebensfreude, Selbstvertrauen und Motivation.Du kannst lernen, dich selbst zu sehen – mit all deinen Talenten, Erfahrungen und Möglichkeiten. Und genau das ist der Schlüssel zu einem erfüllten Leben.

Selbstwertgefühl – was ist das eigentlich?

Bevor ich dir die Ursachen für ein geringes Selbstwertgefühl aufzeige und dir konkrete Tipps gebe, wie du besser damit umgehen kannst, ist es wichtig, zunächst zu verstehen, was Selbstwert überhaupt bedeutet.

Selbstwert ist die innere Bewertung deiner eigenen Person – also, wie du dich selbst siehst, einschätzt und beurteilst. Diese Bewertung entsteht einerseits aus deinen eigenen Gedanken und Überzeugungen, wird aber gleichzeitig auch stark durch äußere Einflüsse geprägt: durch Reaktionen, Rückmeldungen und Erwartungen von Menschen in deinem Umfeld.

Dein Selbstwertgefühl ist somit das subjektive Empfinden darüber, wie wertvoll du dich selbst erlebst. Viele Frauen haben ein geringes Selbstwertgefühl, das oft durch Vergleiche mit anderen Frauen entsteht. Sie glauben, die anderen seien attraktiver, erfolgreicher oder leistungsfähiger – und sehen sich selbst im Nachteil.

Die Ursache dafür liegt häufig in einem übermächtigen inneren Kritiker. Diese innere Stimme ist ständig dabei, dich kleinzureden, deine Leistungen zu relativieren oder deine Schwächen überzubetonen.

Doch hier liegt auch deine Chance: Um dein Selbstwertgefühl zu stärken, ist es entscheidend, diesen inneren Kritiker bewusst wahrzunehmen – und ihn nach und nach zum Schweigen zu bringen.

Das gelingt dir, wenn du beginnst, dich selbst mit liebevollen Augen zu sehen. Wenn du dir deiner inneren Stärken und Ressourcen bewusst wirst. Selbstliebe beginnt da, wo du dich selbst annimmst – nicht erst, wenn du „perfekt“ bist, sondern genauso, wie du jetzt gerade bist.

Jeder Mensch definiert seinen Selbstwert an anderen Kriterien. Typische Kriterien sind:

  • Attraktivität
  • Erfolg
  • Intelligenz
  • Fähigkeiten
  • Talente
  • Charaktereigenschaften
  • Kompetenzen
  • Status

Ganz sicher wirst du einige dieser Eigenschaften oder Fähigkeiten bei dir wiederfinden, in denen du stark bist. Das können zum Beispiel Charaktereigenschaften wie Empathie, Geduld oder Hilfsbereitschaft sein. Vielleicht besitzt du besondere Talente – ein musikalisches Gehör, ein gutes Gespür für Menschen oder eine kreative Ader. Auch Fähigkeiten wie eine schnelle Auffassungsgabe, Organisationstalent oder analytisches Denken gehören dazu.

Schau bewusst auf das zurück, was du in deinem Leben bereits geschafft und erreicht hast. Überlege dir, worin du gut bist – und halte diese Erfolge und Stärken schriftlich fest. Am besten führst du dir diese Liste regelmäßig vor Augen.

Dieser einfache, aber wirkungsvolle Schritt hilft dir, dein Selbstwertgefühl Stück für Stück zu stärken. Denn je bewusster du dir deiner positiven Eigenschaften und Fähigkeiten wirst, desto klarer erkennst du deinen eigenen Wert – unabhängig davon, was andere über dich denken. 

Dein Selbstwert beginnt genau hier: in der Anerkennung deiner Stärken.

Porträt einer jungen, selbstsicheren Frau – Sinnbild für modernes Selbstbewusstsein

Wie entsteht ein geringes Selbstwertgefühl?

Bevor ich dir die Ursachen für ein geringes Selbstwertgefühl aufzeige und dir konkrete Tipps gebe, wie du besser damit umgehen kannst, ist es wichtig, zunächst zu verstehen, was Selbstwert überhaupt bedeutet.

Selbstwert ist die innere Bewertung deiner eigenen Person – also, wie du dich selbst siehst, einschätzt und beurteilst. Diese Bewertung entsteht einerseits aus deinen eigenen Gedanken und Überzeugungen, wird aber gleichzeitig auch stark durch äußere Einflüsse geprägt: durch Reaktionen, Rückmeldungen und Erwartungen von Menschen in deinem Umfeld.

Dein Selbstwertgefühl ist somit das subjektive Empfinden darüber, wie wertvoll du dich selbst erlebst. Viele Frauen haben ein geringes Selbstwertgefühl, das oft durch Vergleiche mit anderen Frauen entsteht. Sie glauben, die anderen seien attraktiver, erfolgreicher oder leistungsfähiger – und sehen sich selbst im Nachteil.

Die Ursache dafür liegt häufig in einem übermächtigen inneren Kritiker. Diese innere Stimme ist ständig dabei, dich kleinzureden, deine Leistungen zu relativieren oder deine Schwächen überzubetonen.

Doch hier liegt auch deine Chance: Um dein Selbstwertgefühl zu stärken, ist es entscheidend, diesen inneren Kritiker bewusst wahrzunehmen – und ihn nach und nach zum Schweigen zu bringen.

Das gelingt dir, wenn du beginnst, dich selbst mit liebevollen Augen zu sehen. Wenn du dir deiner inneren Stärken und Ressourcen bewusst wirst. Selbstliebe beginnt da, wo du dich selbst annimmst – nicht erst, wenn du „perfekt“ bist, sondern genauso, wie du jetzt gerade bist.

Jeder Mensch definiert seinen Selbstwert an anderen Kriterien. Typische Kriterien sind:

  • Attraktivität
  • Erfolg
  • Intelligenz
  • Fähigkeiten
  • Talente
  • Charaktereigenschaften
  • Kompetenzen
  • Status

Ganz sicher wirst du einige dieser Eigenschaften oder Fähigkeiten bei dir wiederfinden, in denen du stark bist. Das können zum Beispiel Charaktereigenschaften wie Empathie, Geduld oder Hilfsbereitschaft sein. Vielleicht besitzt du besondere Talente – ein musikalisches Gehör, ein gutes Gespür für Menschen oder eine kreative Ader. Auch Fähigkeiten wie eine schnelle Auffassungsgabe, Organisationstalent oder analytisches Denken gehören dazu.

Schau bewusst auf das zurück, was du in deinem Leben bereits geschafft und erreicht hast. Überlege dir, worin du gut bist – und halte diese Erfolge und Stärken schriftlich fest. Am besten führst du dir diese Liste regelmäßig vor Augen.

Dieser einfache, aber wirkungsvolle Schritt hilft dir, dein Selbstwertgefühl Stück für Stück zu stärken. Denn je bewusster du dir deiner positiven Eigenschaften und Fähigkeiten wirst, desto klarer erkennst du deinen eigenen Wert – unabhängig davon, was andere über dich denken. 

Dein Selbstwert beginnt genau hier: in der Anerkennung deiner Stärken.

Was beeinträchtigt das Selbstwertgefühl im Erwachsenenalter?

Nicht ausschließlich die Kindheit kann ursächlich für ein geringes Selbstwertgefühl sein. Auch im Erwachsenenalter kann das Selbstwertgefühl von Frauen beeinträchtigt werden. Es ist möglich, dass Frauen zuvor ein stabiles Selbstwertgefühl besaßen, beispielsweise durch elterliche Zuneigung oder Anerkennung von Freunden, Lehrern oder anderen Bezugspersonen.

Ein vermindertes Selbstwertgefühl kann durch unterschiedliche Erfahrungen im Jugend- oder Erwachsenenalter beeinflusst werden. Aufgrund der Vielzahl möglicher Ursachen kann im Folgenden nur eine Auswahl genannt werden:

  • Trennung
  • Verlust des Arbeitsplatzes
  • Häufige Kritik oder fehlende Anerkennung durch Vorgesetzte
  • Wiederholte negative Äußerungen oder Demütigungen durch den Partner
  • Belastende oder toxische Beziehung
  • Erlebter sexueller Missbrauch
  • Mobbing in Schule oder Beruf
  • Psychische Erkrankungen

Schwierige Lebensphasen, wie beispielsweise Arbeitslosigkeit, finanzielle Belastungen, Probleme in der Partnerschaft oder der Verlust nahestehender Personen, können ursächlich zu einem verminderten Selbstwertgefühl führen. Auch wenn du aktuell über ein gesundes Selbstwertgefühl verfügst und mit einer positiven Grundeinstellung lebst, besteht keine Garantie, dass dein Selbstwertgefühl nicht dennoch beeinträchtigt wird. Es ist jedoch möglich, dein Selbstbewusstsein gezielt zu stärken, um schwierige Lebenssituationen besser zu bewältigen. Das erfolgreiche Bewältigen solcher Herausforderungen kann wiederum dazu beitragen, dein Selbstbewusstsein zu festigen.

Darüber hinaus sind die Erwartungen, die du an dich selbst stellst, von Bedeutung. Werden in Partnerschaft, Familie oder Beruf übermäßige Ansprüche an dich gestellt, kann dies zu negativen Gedankenmustern führen. Ein hoher innerer Druck kann Enttäuschungen hervorrufen, wenn du deine Ziele nicht erreichst. Deshalb ist es wichtig, deine persönlichen Stärken anzuerkennen und darauf zu vertrauen, worin du gut bist. Dies hilft dir, einen Teufelskreis aus geringem Selbstwertgefühl zu vermeiden, aus dem es schwierig sein kann, eigenständig herauszufinden.

Schwaches Selbstwertgefühl – was tun?

Um dich nicht durch ein geringes Selbstwertgefühl von deinen Wünschen und Lebenszielen ausbremsen zu lassen, ist ein angemessener Umgang mit einem niedrigen Selbstwertgefühl entscheidend. Unterstützend wirken können dabei geführte Meditationen, Bücher und Podcasts, die darauf abzielen, dein Selbstbewusstsein zu stärken. Auch ein professionelles Coaching zum Thema Selbstbewusstsein kann hilfreich sein. In diesem Zusammenhang biete ich dir mein Coaching an, bei dem ich auf meine langjährige Erfahrung als Coach zurückgreife.

Darüber hinaus kannst du selbst aktiv werden, indem du positive Glaubenssätze nutzt, um dein Selbstwertgefühl zu festigen. Beispiele für solche Glaubenssätze sind:

  • Ich kann alles schaffen, was ich mir vornehme.
  • Ich habe bereits viel im Leben erreicht.
  • Ich bin stark und kann mein Leben selbstbestimmt gestalten.
  • Ich bin in vielen Dingen kompetent.
  • Ich erreiche alles, was ich wirklich will.

Gelange zu mehr Selbstwertgefühl und stärke dein Selbstbewusstsein

Menschen mit einem niedrigen Selbstbewusstsein leiden häufig auch unter einem gering ausgeprägten Selbstwertgefühl. Vielleicht fragst du dich, worin der Unterschied zwischen Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein liegt. Oftmals werden diese Begriffe synonym verwendet, unterscheiden sich jedoch in ihrer Bedeutung. Während das Selbstwertgefühl beschreibt, wie du den Wert deiner eigenen Person einschätzt, bedeutet Selbstbewusstsein, dass du dir deiner selbst bewusst bist – also deine Stärken, Werte, Meinungen, Glaubensvorstellungen sowie du auch Schwächen kennst und anerkennst. Um dein Selbstwertgefühl nachhaltig zu stärken, ist es essenziell, dass du dir selbst bewusster wirst und dich besser kennenlernst. Nimm dir Zeit, um zu reflektieren, worin deine Stärken und Werte liegen. Durch diese Selbstwahrnehmung lernst du, dich selbst zu lieben, zu schätzen und so anzunehmen, wie du bist. Dein Selbstwert bemisst sich dann nicht mehr ausschließlich an den Vorstellungen und Erwartungen anderer, sondern du erkennst dich selbst als eine starke und einzigartige Persönlichkeit.

Bitte beachte, dass die Entwicklung von Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein ein individueller Prozess ist, der Zeit und Geduld erfordert. Ein Life Coaching kann dich dabei unterstützen, diesen Weg gezielt zu gehen. Es ersetzt jedoch keine professionelle psychotherapeutische Behandlung bei psychischen Erkrankungen.

Mit Selbstreflexion zu mehr Selbstbewusstsein

Du kannst Selbstbewusstsein lernen und deinen Selbstwert stärken, indem du Selbstreflexion betreibst. Dabei setzt du dich bewusst mit deinen Qualitäten, Talenten und Fähigkeiten auseinander. Das bedeutet nicht, dass du perfekt sein musst – jeder Mensch hat sowohl Stärken als auch Schwächen. Gerade diese Mischung macht uns menschlich und liebenswert. Akzeptiere daher auch deine negativen Eigenschaften, da ihnen zahlreiche positive Eigenschaften gegenüberstehen. Verurteile deine Fehler nicht, sondern lerne, konstruktiv mit ihnen umzugehen und dir selbst zu verzeihen.

Auf deinem Weg zu mehr Selbstwertgefühl kann dir ein Selbstwerttagebuch hilfreich sein. Notiere jeden Tag, mit welchen schwierigen Situationen du konfrontiert warst und wie du diese gemeistert hast. Gab es etwas, das dir besonders gut gelungen ist oder auf das du stolz bist? Halte diese Momente in deinem Tagebuch fest und reflektiere sie regelmäßig, um dein Selbstwertgefühl nachhaltig zu stärken.

Entdecke auch diese Inhalte...

6 Säulen für ein starkes Selbst

Stelle dir dein Selbstwertgefühl als Dach vor, das von sechs starken Säulen getragen wird.

Mehr Selbstwertgefühl mit Routinen

Täglich mehr Selbstwertgefühl mit Alltagsroutinen

Wie kann ich mein Selbstwertgefühl steigern?

Schritt für Schritt zu mehr Selbstwert

Zu mehr Selbstwertgefühl mit der 7-2-1-Regel

Zu einem stärkeren Selbstbewusstsein und mehr Selbstwertgefühl kannst du mit der sogenannten 7-2-1-Regel gelangen, die ich dir im Folgenden näher erläutere. Diese Regel ist leicht umzusetzen und kann dir helfen, deine Selbstwahrnehmung im Alltag kontinuierlich zu verbessern. Ich unterstütze dich auch gerne persönlich mit einem Coaching, das dich auf diesem Weg begleitet.

Indem du die 7-2-1-Regel regelmäßig anwendest, wird sie Teil deiner täglichen Routine und stärkt dein Selbstbewusstsein nachhaltig. Du wirst erkennen, welche Werte und Stärken in dir stecken, und dich bewusster Herausforderungen stellen. So kannst du gestärkt aus den Situationen des Alltags hervorgehen.

Die Regel lautet:

  • An sieben Tagen in der Woche suchst du dir jeweils eine Sache aus, auf die du stolz sein kannst.
  • An mindestens zwei Tagen in der Woche tust du dir bewusst etwas Gutes und verwöhnst dich.
  • An einem Tag in der Woche verlässt du deine Komfortzone und stellst dich einer neuen Herausforderung.

Bitte beachte, dass die Anwendung der 7-2-1-Regel ein ergänzender Baustein zur Stärkung deines Selbstwertgefühls ist und keine professionelle psychologische oder therapeutische Behandlung ersetzt, falls diese erforderlich sein sollte.

Sei an sieben Tagen in der Woche stolz auf dich

An jedem Tag in der Woche wählst du mindestens eine Sache aus, auf die du stolz sein kannst. Dabei kann es sich auch um eine kleine Leistung handeln, etwas, das dir gut gelungen ist. Du darfst auch stolz sein auf eine Entscheidung, die du getroffen hast, oder auf eine Reaktion in einer bestimmten Situation. Bedenke, dass nichts selbstverständlich ist und selbst kleine Erfolge dazu beitragen können, dein Selbstwertgefühl zu stärken.

Hier einige Beispiele, für die du dich loben kannst:

  • Du hast etwas Gesundes gegessen.
  • Du hast bei einem schwierigen Kundenanruf im Büro einen kühlen Kopf bewahrt.
  • Du hast es geschafft, dich mit einer Freundin zu verabreden, die du lange nicht gesehen hast.
  • Du hast ein Projekt termingerecht abgeschlossen.
  • Dir ist es gelungen, einen Streit zwischen Kollegen zu schlichten.
  • Du hast dich zum Sport aufgerafft.
  • Du hast jemandem eine Freude bereitet.
  • Dein Geschenk für deinen Partner kam gut an.
  • Es ist dir gelungen, in einer Situation „Nein“ zu sagen.

Dir werden sicherlich noch viele weitere Dinge einfallen, die du gut gemeistert hast. Jeden Tag triffst du Entscheidungen und leistest Beiträge in verschiedenen Lebensbereichen.

Natürlich kann es auch vorkommen, dass Dinge nicht so laufen, wie du es dir gewünscht hast. Das ist kein Grund, dich selbst zu kritisieren. Auch solche Situationen bieten eine Lernchance. Du kannst stolz darauf sein, wenn du etwas versucht hast und dir vornimmst, beim nächsten Mal Fehler zu vermeiden.

Noch effektiver ist es, wenn du dir jeden Tag aufschreibst, worauf du stolz bist. Am Ende der Woche kannst du diese Liste durchlesen und dir bewusst machen, wie viele Erfolge und positive Momente du erlebt hast.

Dich an mindestens zwei Tagen in der Woche verwöhnen

Der zweite Teil der Regel unterstützt dich darin, mehr Selbstliebe zu entwickeln. Nimm dir mindestens an zwei Tagen in der Woche bewusst Zeit, um dir etwas Gutes zu tun. Dafür ist kein besonderer Anlass nötig – du bist es wert, dich selbst zu verwöhnen. Dabei können es auch kleine Dinge sein.

Du entscheidest selbst, was dir gut tut und Freude bereitet, zum Beispiel:

  • Ein entspannendes Schaumbad.
  • Ein Essen in deinem Lieblingsrestaurant.
  • Eine schöne Wanderung.
  • Ein Konzertbesuch.
  • Ein Cafébesuch mit einer Freundin.

Ob du diese Momente spontan oder geplant wahrnimmst, ist unerheblich. Wichtig ist, dass du dich darauf freust und dadurch neue Energie tankst. Du darfst dir auch öfter als an zwei Tagen in der Woche etwas gönnen, zum Beispiel als Belohnung für eine schwierige Situation oder ein erreichtes Ziel wie einen neuen Job.

An einem Tag in der Woche die Komfortzone verlassen

Um dein Selbstwertgefühl weiter zu stärken, ist es sinnvoll, mindestens an einem Tag in der Woche deine Komfortzone bewusst zu verlassen und dich einer neuen Herausforderung zu stellen. Dabei ist es nicht erforderlich, einen festen Wochentag festzulegen. Entscheidend ist, dass du dich einer Aufgabe stellst, die du normalerweise eher vermeidest.

Schon der Versuch, die Komfortzone zu verlassen, trägt dazu bei, dein Selbstwertgefühl zu stärken. Auch wenn du nicht sofort erfolgreich bist, kannst du stolz auf dich sein. Wichtig ist die Erfahrung und die Bereitschaft, es beim nächsten Mal besser zu machen. In dir steckt ein großes Potenzial, das du entdecken kannst.

Du selbst bestimmst, was für dich eine Herausforderung darstellt. Das kann sein, Ängste zu überwinden oder Mut zu zeigen. Du wirst feststellen, dass es leichter ist, als du vielleicht denkst. Entscheidend ist, welche Erfahrungen du dabei sammelst.

Starte mit einfachen Situationen, bei denen die Erfolgschancen hoch sind. So stärkst du dein Selbstvertrauen und kannst die Herausforderungen nach und nach steigern.

Um deine Fortschritte zu dokumentieren, kannst du aufschreiben, welchen Aufgaben du dich gestellt hast und wie du sie gemeistert hast. Nach einigen Wochen kannst du deine Erfolge reflektieren und sehen, wie viel du bereits geschafft hast.

Nimm dein Leben mit der 7-2-1-Regel in die Hand

Die 7-2-1-Regel unterstützt dich dabei, dein Selbstwertgefühl nachhaltig zu stärken und lässt sich einfach in den Alltag integrieren. Du entwickelst dadurch nicht nur mehr Selbstliebe und Selbstbewusstsein, sondern wirst auch aktiver und übernimmst Verantwortung für dein Leben.

Diese Regel ermutigt dich, Fortschritte zu dokumentieren, neue Ziele zu setzen und Herausforderungen anzunehmen. Du entdeckst deine Fähigkeiten und dein Potenzial und stärkst deinen Glauben daran, dass du deine Vorhaben umsetzen kannst.

Indem du dein Leben aktiv gestaltest und Verantwortung für dich übernimmst, schaffst du Raum für Veränderungen und mehr Mut.

Coaching zur Anwendung der 7-2-1-Regel

Gerne begleite ich dich dabei, dein Selbstwertgefühl zu stärken und die 7-2-1-Regel in deinem Leben zu integrieren. In einem Coaching zeige ich dir, wie du Schritt für Schritt zu einem gesunden Selbstbewusstsein gelangst.