Coaching und Lebensberatung für Frauen. 1:1 Beratung online per Video. Ich begleite dich einfühlsam – mit Herz, Lebenserfahrung und fundierter Ausbildung. Ergänzend dazu: Selbstlernkurse zur Persönlichkeitsentwicklung.
Mehr als 25 Jahre Praxiserfahrung
Verdeckter Narzissmus in Beziehungen
Anzeichen, dass du es mit einem verdeckten Narzissten zu tun hast
Wenn wir an Narzissten denken, haben wir meist laute und prahlerische Persönlichkeiten vor Augen. Tatsächlich sind dies häufige Merkmale von „grandios-malignem“ Narzissmus. Es gibt jedoch noch verschiedene andere Narzissmus-Typen sowie Untertypen (die meisten der Betroffenen erscheinen nicht durchgängig als jeweiliger Typus). Einer davon ist der verdeckte Narzissmus, auch als „vulnerabel-fragiler“ Narzissmus bezeichnet.
Verdeckte Narzissten sind eher leise und zurückhaltend, wirken vielleicht sogar schüchtern und sind daher oft schwer zu erkennen. Da sie aber genauso gefährlich und manipulativ sein können wie ihre charismatischen Gegenstücke, ist es sehr wichtig, sich aus dem toxischen Umgang zu lösen.
Was ist ein verdeckter Narzisst?
Ein verdeckter Narzisst ist eine Person, die typische narzisstische Merkmale aufweist, wie etwa ein übertriebenes Gefühl der Selbstherrlichkeit und mangelndes Einfühlungsvermögen. Diese treten jedoch nicht offen zutage. Auch verdeckte Narzissten brauchen jedoch die Aufmerksamkeit und Anerkennung ihrer Mitmenschen, um ihr überhöhtes Selbstbild aufrechtzuerhalten. Zudem nähren sie ihr Überlegenheitsgefühl durch die Abwertung anderer Menschen.
Verdeckte Narzissten wirken oft freundlich und hilfsbereit, mitunter auch unsicher und von Selbstzweifeln geplagt – der Grund, weshalb man beim verdeckten auch von verletzlichem Narzissmus spricht. Sie sind davon überzeugt, besonders außergewöhnliches Leid erfahren zu haben. Der verdeckte Narzisst stellt seinen Schmerz über den aller anderen Menschen und erwartet von seinem Umfeld Verständnis dafür, wie verletzt er ist. Auch dann, wenn sein Leid im Großen und Ganzen ziemlich gering ist.
Narzissten fühlen sich zudem oft bedroht und benachteiligt – ein Merkmal, das besonders dem verdeckten Narzissten in die Hände spielt.
Anzeichen für einen verdeckten Narzissten:
Er glaubt, dass er besonders leidet.
Im Gegensatz zu den meisten Arten von Narzissten, die oft selbstbewusst und großspurig auftreten, sind verdeckte Narzissten eher unsicher und devot-unterwürfig. Sie fühlen sich nicht wohl in ihrer Haut und sind davon überzeugt, dass ihnen besonders schweres Leid widerfahren ist oder dauernd widerfährt. Das Mitleid ihrer Mitmenschen ist Teil ihrer narzisstischen Zufuhr; sie ziehen dadurch Menschen fast automatisch auf ihre Seite. Das gibt ihnen nicht nur ein Gefühl von Überlegenheit, sondern kann auch gefährlich werden, wenn dein Partner sich als verdeckter Narzisst entpuppt: Andere Menschen nehmen ihn positiv wahr und glauben möglicherweise nicht, wie er ist, wenn sonst niemand hinschaut.
Mangel an Empathie
Bei einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung ist eines der herausragenden Kennzeichen der Mangel an Empathie. Narzisstische Menschen sind zwar ausgesprochen gut darin, die Gefühle und Absichten ihrer Mitmenschen zu erkennen. Allerdings empfinden sie wenig bis kein Mitgefühl. Dadurch sind sie in der Lage, echte Empathie vorzugaukeln: Sie sagen und zeigen ihrem Gegenüber genau das, was es hören oder sehen möchte. Das Opfer eines Narzissten fühlt sich verstanden und gut aufgehoben, wodurch eine noch tiefere Bindung zum narzisstischen Gegenpart entsteht – gerade in einer Beziehung entsteht hier ein gefährlicher Mechanismus. Denn in Wirklichkeit bleibt das Innere des Narzissten nahezu vollkommen unberührt. Stattdessen nutzt er seine Position, um weitere Informationen zu sammeln, mit denen er sein Gegenüber später noch besser manipulieren kann.
Er ist ständig neidisch.
Verdeckte Narzissten neigen dazu, auf andere Menschen neidisch zu sein: auf ihre Talente, ihren Besitz, ihre Fähigkeiten. Da Anspruchsdenken ein Aspekt des Narzissmus ist, glauben verdeckte Narzissten, dass sie verdienen, was andere Menschen haben, und werden neidisch, wenn sie es nicht bekommen. Sie können anderen Menschen ihr Glück also nicht gönnen.
Er ist passiv-aggressiv.
Passive Aggression ist eine sehr häufige Eigenschaft bei verdeckten Narzissten. Wie jeder andere Narzisst kann auch der verdeckte Narzisst unsozial und bösartig sein, zeigt dies aber in der Regel nicht offen, sondern mit passiv-aggressivem Verhalten. Ein Klassiker im Rahmen einer Beziehung: Der verdeckte Narzisst redet dir – oft kaum zu bemerken – dauernd Schuldgefühle ein.
Er ist überempfindlich gegenüber Kritik.
Narzissten können Kritik nur sehr schwer verkraften. Auch verdeckte Narzissten sind völlig unfähig, mit Kritik umzugehen. Fühlen sie sich gekränkt, können sie diese Kränkung dazu nutzen, Aufmerksamkeit zu bekommen oder sich als Opfer darzustellen. Dies kann dazu führen, dass die Partnerin eines Narzissten plötzlich allein dasteht, weil ihr Umfeld sich durch seine Lügen von ihr abwendet.
Er projiziert seine Unsicherheiten auf dich.
Verdeckte Narzissten fühlen sich mit ihren Unsicherheiten noch unwohler als offene Narzissten, weshalb sie zu einer Taktik neigen, die als projektive Identifikation bezeichnet wird: Ein verdeckter Narzisst sagt oder tut Dinge, damit du dich unsicher oder unwohl fühlst. Ziel dieser toxischen Taktik ist es, dass der Narzisst das Gefühl haben möchte, die Situation – und dich – unter Kontrolle zu haben. Das gibt ihm Sicherheit und erlaubt es ihm, sich selbst aufzuwerten.
Er ignoriert ständig Grenzen.
Narzissten halten sich für den Nabel der Welt. Verdeckte Narzissten sind dabei keine Ausnahme; sie betrachten ihre Erfahrungen als wichtiger als die aller anderen Menschen. Daher neigen sie dazu, hauptsächlich von sich zu reden und nehmen dabei keine Rücksicht auf die Zeit oder die Befindlichkeit ihrer Gesprächspartner. Hört dein Partner also nie zu oder „übertrumpft“ dich dauernd mit Geschichten, wie elend es ihm geht oder wie schlimm sein Tag war, kann dies ein Warnsignal für dich sein.
Er verlangt permanent Aufmerksamkeit.
Ein verdeckter Narzisst fordert oft höchste Aufmerksamkeit. Er will, dass du geradezu an seinen Lippen hängst und jedes seiner Worte in dich aufsaugst, sonst ziehst du dir seinen Zorn zu. Häufig setzt er sein – tatsächliches oder eingebildetes – Leid gezielt ein, um Aufmerksamkeit zu bekommen. Sein Leiden ist im Wesentlichen ein Mittel zur Manipulation anderer Menschen.
Er ist unfähig, bedeutsame Beziehungen aufzubauen.
Verdeckte Narzissten haben ein unrealistisches Selbstverständnis. Gepaart mit dem typisch narzisstischen Mangel an Empathie ist es einem verdeckten Narzissten fast unmöglich, tiefe und bedeutsame Beziehungen aufzubauen. Für dich kann es ein Warnsignal sein, wenn deine neue Flamme z. B. keine langfristigen Freundschaften vorzuweisen hat.
Wie man mit verdecktem Narzissmus umgeht
Um mit den schwierigen Emotionen eines verdeckten Narzissten umzugehen, ist es wichtig zu verstehen, dass die Handlungen eines Narzissten nicht deine Schuld sind.
Erkenne, dass seine Kommentare nichts mit dir zu tun haben.
Bist du mit einem verdeckten Narzissten zusammen, hast du vielleicht das Gefühl, in ein Fettnäpfchen nach dem anderen zu treten. Dabei ist es eigentlich egal, was du sagst oder tust, denn der verdeckte Narzisst denkt ohnehin nur darüber nach, wie ihm diesmal Unrecht zugefügt wurde. So sehr du dich also auch bemühst: Er wird deine Worte gegen dich verwenden und dich mit verletzenden Kommentaren überschütten.
Hast du den Verdacht, dass der Mann an deiner Seite ein Narzisst sein könnte, mache dir klar, dass seine Kommentare nichts mit dir zu tun haben. Sie stammen einfach von einer Person, die sich selbst nicht reflektieren kann.
Lasse dich nicht auf seine Spielchen ein.
Narzissten aller Art haben oft Wahnvorstellungen und glauben an ihre eigenen Datenquellen. Sie suchen sich meist Menschen mit geringem Selbstwertgefühl; besonders oft sind auch sehr empathische Menschen Opfer von Narzissten.
Seine Lügen können persönlich sein und darauf abzielen, dich zu beleidigen oder herabzusetzen. Auch kann der Narzisst dadurch das Gefühl bekommen, mehr zu wissen als du, was wiederum seinen Drang befriedigt, sich überlegen zu fühlen.
In jedem Fall gilt: Wenn du seine Spielchen nicht mitspielst, kann er nicht gewinnen.
Mache dir seine wahren Beweggründe klar.
Ein verdeckter Narzisst wird aus seiner eigenen Unsicherheit und seinen Ängsten heraus deine Fähigkeiten oder dich als Person herabsetzen. Wenn du dir bewusst machst, dass seine Angst dahintersteckt und die Herabsetzung eigentlich nichts mit dir zu tun hat, kann dir das Sicherheit geben – unabhängig davon, ob der Narzisst seine Handlung zugibt oder nicht. Narzissten wollen, dass andere Menschen sich minderwertig fühlen. Erkennst du das, wird dir auch klar, dass du eben nicht minderwertig bist.
Fürchtest du, an einen verdeckten Narzissten geraten zu sein? Ich stehe dir gern mit Rat und Tat zur Seite und unterstütze dich dabei, dich aus einer toxischen Beziehung zu lösen!
Sexualität und vulnerabler bzw. verdeckter Narzissmus.
Sexualität spielt in Beziehungen mit verdeckten Narzissten eine besondere Rolle – sie ist oft ebenso von Manipulation, Kontrolle und Unsicherheit geprägt wie andere Aspekte der Partnerschaft. Gerade beim vulnerablen Narzissmus wird die sexuelle Verbindung nicht primär als Ausdruck von Nähe oder Intimität erlebt, sondern als ein Mittel zur Selbstbestätigung oder Machtausübung.
Ein verdeckter Narzisst in der Sexualität zeigt sich häufig nicht offen fordernd oder dominant, sondern indirekt, zurückhaltend oder sogar „bedürftig“. Diese scheinbare Unsicherheit oder Schüchternheit kann täuschen: Dahinter steckt nicht selten ein tiefes Bedürfnis nach Kontrolle und Bewunderung – nur eben auf eine subtilere, emotionalere Weise als beim offenen Narzissmus.
Besonders bei einem verdeckten männlichen Narzissten in der Sexualität kann ein paradoxes Verhalten auftreten: Einerseits wünscht er sich Bestätigung, Aufmerksamkeit und emotionale Nähe, andererseits fällt es ihm schwer, echte Intimität zuzulassen. Oftmals idealisiert er seine Partnerin auf sexuelle Weise – solange sie seine Erwartungen erfüllt. Sobald sie sich jedoch abgrenzt oder eigene Bedürfnisse äußert, kann er sie entwerten oder sich emotional (und körperlich) zurückziehen. Dieses Wechselspiel zwischen Idealisierung und Abwertung erzeugt beim Gegenüber starke Verunsicherung und kann auf Dauer psychisch sehr belastend sein.
Merkmale von verdecktem Narzissmus in der Sexualität
Verdeckter Narzissmus zeigt sich in der Sexualität nicht selten durch folgende Muster:
- Sexuelle Passivität oder scheinbare Lustlosigkeit, die dazu dient, Schuldgefühle oder Unsicherheit beim Partner zu erzeugen.
- Sex als Machtinstrument: Nähe wird entzogen oder gewährt, abhängig vom Verhalten des Partners.
- Überbetonung des eigenen Leids oder Unwohlseins („Ich bin zu erschöpft“, „Du willst nur das Eine, obwohl es mir schlecht geht“), um Kontrolle über Nähe und Distanz auszuüben.
- Idealisiertes Selbstbild im sexuellen Kontext – häufig kombiniert mit tiefsitzender Unsicherheit über die eigene Attraktivität oder Potenz, was zu überkompensierendem oder vermeidendem Verhalten führt.
Vorsicht vor emotionaler Erpressung in der Sexualität
Gerade Frauen, die mit einem verdeckten Narzissten in einer Beziehung sind, berichten häufig über eine ambivalente sexuelle Dynamik: Anfangs wirkt der Mann besonders einfühlsam, romantisch oder verletzlich – was eine tiefe Bindung entstehen lässt. Mit der Zeit jedoch kann sich diese scheinbare Sensibilität in emotionale Erpressung oder sexuelle Gleichgültigkeit verwandeln. Die Partnerin wird in die Rolle derjenigen gedrängt, die permanent Verständnis zeigen muss – auch im sexuellen Bereich.
Vulnerabler Narzissmus in der Sexualität ist daher oft nicht laut, sondern leise manipulativ. Wer sich in einer solchen Dynamik wiedererkennt, sollte sich bewusst machen, dass auch subtiler sexueller Druck oder Entzug eine Form von emotionaler Gewalt sein kann – und dass echte Intimität niemals auf Schuldgefühlen, Abwertung oder Macht basiert.
Ursachen von verdecktem Narzissmus in der Kindheit
So wie bei anderen Formen von Narzissmus liegen die Ursachen für den verdeckten Narzissmus zumeist bereits in der Kindheit. Selbst der Rückblick in die Kindheit lässt keine genauen Rückschlüsse auf die Ursachen zu. Es gibt zwei unterschiedliche Theorien, die sich mit den Ursachen von Narzissmus in der Kindheit beschäftigen: die soziale Lerntheorie und die psychoanalytische Theorie. Beide Theorien stehen sich mit komplett gegensätzlichen Ansätzen gegenüber.
Geht es nach der sozialen Lerntheorie, dann entwickeln Kinder narzisstische Züge, wenn sie von ihren Eltern für etwas Besonderes gehalten und nahezu vergöttert werden. Die Eltern geben ihrem Kind vor, dass es Anspruch auf eine besondere Behandlung hat. Ein verdeckter Narzisst ist daher schnell beleidigt und verletzt, wenn er glaubt, dass er nicht genug Anerkennung bekommt. Er fühlt sich dann ungerecht behandelt und leidet.
Das völlige Gegenteil nimmt die psychoanalytische Theorie an, denn laut dieser Theorie werden Kinder dann zu Narzissten, wenn sie von ihren Eltern nicht genug Wertschätzung und Wärme bekommen haben. Um diesen Mangel an Anerkennung auszugleichen, stellen sich die verdeckten Narzissten selbst auf ein Podest und geben vor, dass sie extrem ungerecht behandelt werden. Auch hier spielt das Anspruchsdenken wieder eine wichtige Rolle. Sind Vernachlässigung oder zu wenig Liebe in der Kindheit die Ursachen, glaubt der Narzisst, dass er mehr verdient hat als andere Menschen. Er ist neidisch, wenn er das nicht hat, was die anderen haben.
Niederländische Forscher haben diese beiden Annahmen in einer groß angelegten Langzeitstudie gegenübergestellt und dafür 565 Kinder und deren Eltern viermal in Abständen von jeweils sechs Monaten befragt. Den Kindern wurden etablierte Fragebögen vorgelegt mit Fragen zu der Behandlung, die sie verdienen, zu ihrem Selbstwert und dazu, wie viel Wärme sie von ihren Eltern erhalten haben. Den Eltern wurden wiederum Fragebögen gegeben, in denen sie auf Fragen antworten mussten, wie sehr sie ihre Kinder überbewerten. Sie wurden auch befragt, wie viel Wärme sie gegenüber ihren Kindern zeigen.
Die Forscher kamen zu dem Ergebnis, dass Kinder eher eine narzisstische Persönlichkeitsstörung entwickeln, wenn sie von ihren Eltern überbewertet werden. Die von den Kindern empfundene Wärme hat hingegen keinen Einfluss. Wie die Auswertung zeigte, führt ein Mangel an elterlicher Zuwendung in der Kindheit eher selten zu Narzissmus. Kinder entwickeln dann Anzeichen von Narzissmus, wenn sie von ihren Eltern vergöttert werden.
Viele Forscher nehmen auch an, dass Narzissmus bei Kindern entstehen kann, wenn ein Elternteil narzisstische Züge zeigt. Hast du es in deiner Partnerschaft mit einem verdeckten Narzissten zu tun, kann ein Elternteil ebenfalls ein verdeckter Narzisst gewesen sein.
Entdecke auch diese Inhalte...
Ist mein Partner ein verdeckter Narzisst?
Symptome, die auf verdeckten Narzissmus hinweisen
Toxische Beziehungsmuster erkennen
Bist du in einer toxischen Beziehung? Leben zwischen Nähe und Kälte.
Was ist typisch für Narzissten?
Hast du einen Narzissten in deinem Leben? 10 narzisstische Verhaltensweisen - die ultimative Liste!
Weitere mögliche Ursachen von verdecktem Narzissmus
Eine Ursache von verdecktem Narzissmus kann eine frühe Traumatisierung sein, die sich bereits in der Kindheit ereignet hat. Der verdeckte Narzisst hat eine traumatische Erfahrung gemacht. Er wurde verletzt und möglicherweise ungerecht behandelt, was seine Persönlichkeitsentwicklung geprägt hat.
Nicht immer liegen die Ursachen für den verdeckten Narzissmus in der Kindheit. Sie können auch durch frühere Beziehungen geprägt sein, in denen sich dein Partner ungerecht behandelt oder zurückgewiesen fühlte. Er hat Angst vor Zurückweisung, was sich in verdecktem Narzissmus zeigt. Auch wenn dein Partner in der Vergangenheit durch Eltern, Freunde, Lehrer, Kollegen oder Vorgesetzte übermäßig kritisiert wurde, kann das seine Persönlichkeitsentwicklung geprägt haben. Es mangelt ihm an Empathie, er hat extreme Angst vor Kritik.
Verdeckter und offener Narzissmus: Ein detaillierter Vergleich
Verdeckter Narzissmus ist nicht offensichtlich und nicht laut. Gerade das macht ihn so gefährlich, da du oft erst spät merkst, dass du es mit einem verdeckten Narzissten zu tun hast. Anders sieht es beim offenen Narzissmus aus, den du häufig bereits nach kurzer Zeit erkennst. Ebenso wie ein offener Narzisst kann ein verdeckter Narzisst charmant wirken, unterhaltsam sein und bei anderen Menschen schnell Bewunderung erhalten. Beide Formen des Narzissmus sind durch mangelndes Einfühlungsvermögen und übertriebene Selbstherrlichkeit geprägt. Es gibt beim verdeckten und beim offenen Narzissmus einige Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede und Gegensätze.
Narzissten wollen bewundert werden
Der verdeckte Narzisst will ebenso bewundert werden wie der offene Narzisst. Unterschiede bestehen darin, wie sie bewundert werden wollen, nämlich in der Selbstdarstellung.
Der offene Narzisst versteht es, sich zu inszenieren, und zeigt sich als überlegen, erfolgreich und außergewöhnlich. Nach außen hin demonstriert er seine Überlegenheit. Er setzt sich aktiv ins Zentrum der Aufmerksamkeit, um Anerkennung zu bekommen. Wird er kritisiert, reagiert er darauf mit Arroganz und Wut.
Der verdeckte Narzisst will bewundert werden, doch setzt er sich dafür nicht aktiv in den Mittelpunkt. Nicht die realen Erfolge sind es, die ihm Bewunderung bringen sollen. Bei ihm ist es die Idee seiner Grandiosität. Er sieht sich als moralisch überlegene Person und als verkanntes Genie. Der verdeckte Narzisst denkt, dass er nur deshalb von anderen nicht wertgeschätzt und bewundert wird, da die anderen zu oberflächlich sind, um ihn zu verstehen. Verdeckte Narzissten erwarten, dass andere von selbst ihre Überlegenheit erkennen.
Unterschiede im Auftreten bei verdeckten und offenen Narzissten
Im Auftreten von verdeckten und offenen Narzissten gibt es gravierende Unterschiede. Der offene Narzisst rückt sich ins Rampenlicht und fordert Bewunderung offen ein. Er ist laut, dominant und häufig auch arrogant.
Anders sieht es beim verdeckten Narzissten aus, der kaum dominant und selten laut ist. Zumeist tritt er bescheiden auf. Er ist selbstkritisch und mitunter sogar unsicher und tritt statt mit Arroganz oft mit Zurückhaltung auf. Er erhebt sich nicht offen über andere, sondern er inszeniert sich als missverstanden.
Verhalten von verdeckten und offenen Narzissten in Beziehungsmustern
In einer Beziehung erkennst du einen offenen Narzissten daran, dass er es genießt, dich zu dominieren, zu kontrollieren und bewusst zu verletzen. Er manipuliert dich und nutzt dich für seine Zwecke aus, ohne dabei ein schlechtes Gewissen zu haben.
Hier unterscheidet sich der verdeckte Narzisst grundlegend. Er verfolgt keine strategische Manipulation und auch keine bewusste Boshaftigkeit, sondern er sieht sich selbst als Opfer. Gerade dadurch, dass er sich selbst in die Opferrolle rückt, suggeriert er bei dir Schuldgefühle und ein schlechtes Gewissen.
Auch ein verdeckter Narzisst manipuliert, doch tut er das aus seinem Bedürfnis nach Anerkennung heraus und geht dabei subtil vor. Für sich selbst muss er bei dieser Vorgehensweise keine Verantwortung übernehmen.
Warnsignale zu Beginn erkennen
Hast du es mit einem offenen bzw. grandiosen Narzissten zu tun, bemerkst du dafür meist schon in der Kennenlernphase die ersten Anzeichen. Viel schwieriger ist das bei einem verdeckten Narzissten, da du oft erst spät narzisstische Tendenzen wahrnimmst. Dennoch gibt es einige subtile Hinweise, weshalb es wichtig für dich ist, bereits beim Dating aufmerksam zu sein.
Ein verdeckter Narzisst drängt sich in die Opferrolle. Das macht sich folgendermaßen bemerkbar:
- Er erzählt häufig von erlittenem Unrecht und stellt sich als Leidtragender dar.
- Er erwartet, dass du dich um seine emotionalen Bedürfnisse kümmerst, doch er gibt nichts zurück.
- Auf berechtigte Kritik reagiert er beleidigt.
Selten kritisiert ein verdeckter Narzisst direkt, sondern er setzt subtile Stiche, indem er seine Abwertungen in scheinbar harmlose Bemerkungen verpackt. Das, was vielleicht wie ein Lob wirkt, bekommt einen unangenehmen Unterton. Das ist ein Beispiel dafür: „Das hast du ja richtig gut gemacht, für deine Verhältnisse“.
Ein verdeckter Narzisst ist ein Meister im Gaslighting und in Verdrehungen. Er leugnet, dass er irgendetwas gesagt hat, und stellt das so dar, als ob du etwas durcheinandergebracht hast. Ganz langsam beginnst du, an dir zu zweifeln. Genau das ist sein Ziel.
Bekommt der verdeckte Narzisst nicht, was er will, reagiert er darauf nicht mit Kritik oder Aggressivität, sondern mit Schweigen, emotionaler Kälte und Vorenthalten von Zuneigung. Der verdeckte Narzisst ist leicht kränkbar und nimmt neutrale Bemerkungen persönlich.
Nur selten spricht der verdeckte Narzisst das aus, was er wirklich meint. Er nutzt unterschwellige Botschaften und absichtlich mehrdeutige Aussagen. Von dir erwartet er, dass du zwischen den Zeilen liest.
Fühlst du dich bereits in der Kennenlernphase nach Treffen mit ihm häufig ausgelaugt und müde ohne erkennbaren Grund, kann das ein Zeichen sein, dass du es mit einem Narzissten zu tun hast. Narzissten rauben dir die Energie.
Wie du dich aus einer belastenden Beziehung lösen kannst
Wenn du für dich erkannt hast, dass dir eine Beziehung nicht guttut, kann es an der Zeit sein, einen klaren Schritt zu gehen und dich zu distanzieren. Manche Menschen erleben in solchen Situationen, dass der andere immer wieder subtil Einfluss nimmt oder sie verunsichert. In solchen Fällen kann ein klarer Rückzug helfen – zum Beispiel, indem du den Kontakt reduzierst oder ganz beendest, Nachrichten unbeantwortet lässt oder technische Möglichkeiten wie das Blockieren einer Nummer nutzt.
Für manche ist es hilfreich, einen persönlichen Sicherheits- oder Notfallplan zu erstellen, um sich emotional und praktisch zu schützen. Dabei kann auch professionelle Unterstützung eine wertvolle Hilfe sein, um Abstand zu gewinnen und neue Perspektiven zu entwickeln.
Ich weiß, dass eine Trennung oft herausfordernd ist. Gerne begleite ich dich dabei, deinen eigenen Weg zu finden und die Trennung Schritt für Schritt zu verarbeiten.
Begleitung nach einer belastenden Beziehung
Manchmal wirkt eine Trennung noch lange nach – selbst dann, wenn du den Schritt selbst gegangen bist. Gefühle wie Traurigkeit, Zweifel oder sogar Schuld können auftauchen. Vielleicht hast du in der Beziehung oft das Gefühl gehabt, nicht genug zu sein oder dich ständig anpassen zu müssen. Es kann entlastend sein, dir bewusst zu machen: Du darfst dich von diesen Gedanken lösen und dich wieder auf dich selbst besinnen.
Jetzt ist eine gute Zeit, dir selbst Gutes zu tun. Genieße kleine Momente, gönn dir Pausen und umgib dich mit Menschen, die dir Kraft geben. Vielleicht haben einige deiner Kontakte während der Beziehung weniger Raum bekommen – nun kannst du sie Schritt für Schritt wiederbeleben.
Ich unterstütze dich gerne dabei, deinen eigenen Weg nach einer herausfordernden Beziehung zu finden – hin zu mehr Leichtigkeit, Selbstvertrauen und Lebensfreude.