Eine junge Frau sitzt mit gesenktem Kopf und hält ein Taschentuch in den Händen, sichtbar traurig. Im Hintergrund sitzt ein Mann mit abgewandtem Blick auf dem Sofa – die Stimmung wirkt angespannt, als ob ein Streit oder eine Trennung stattgefunden hat

Coaching und Lebensberatung für Frauen. 1:1 Beratung online per Video. Ich begleite dich einfühlsam – mit Herz, Lebenserfahrung und fundierter Ausbildung. Ergänzend dazu: Selbstlernkurse zur Persönlichkeitsentwicklung.

Mehr als 25 Jahre Praxiserfahrung

Warnzeichen für mangelnden Respekt

Respekt – der Schlüssel zu einer gesunden Beziehung

Jemandem Respekt entgegenzubringen heißt, ihm mit Wertschätzung und Achtung zu begegnen. 

In einer Beziehung bedeutet das zum Beispiel, ehrlich miteinander umzugehen, Rücksicht auf die Gefühle des Gegenübers zu nehmen, Grenzen zu akzeptieren und über Probleme offen und konstruktiv zu sprechen.

Es ist also nicht verwunderlich, dass gegenseitiger Respekt einer der wichtigsten Aspekte für eine gesunde Beziehung ist.

Gerade zu Beginn einer Beziehung neigen wir jedoch oft dazu, über unangenehme Seiten unseres neuen Partners hinwegzusehen. Dabei ist es gerade in dieser Anfangsphase so wichtig, auf mögliche Warnzeichen zu achten, um sich selbst zu schützen.

Mangelnder Respekt ist eines dieser Warnzeichen. Begegnet ein Mann dir bereits in dieser frühen Phase respektlos, wird es im weiteren Verlauf der Beziehung meist eher schlimmer als besser.

Aber auch, wenn du schon länger mit einem Mann zusammen bist, sich aber irgendetwas nicht (mehr) stimmig anfühlt, kann es helfen, auf eventuelle Respektlosigkeit zu achten.

In jedem Fall gilt: Fühlst du dich von deinem Partner nicht respektiert, solltest du ihm offen sagen, dass sein Verhalten dich verletzt. Das mag im ersten Moment schwierig erscheinen, aber nur auf diese Weise könnt ihr herausfinden, ob ihr die gleichen Vorstellungen und Anforderungen in Bezug auf eine Partnerschaft habt.

Mangelnder Respekt ist nicht nur eine Belastung in der Partnerschaft. Auch in Freundschaften kann es mangelnden Respekt geben. Du hast den Eindruck, dass das Verhältnis zu deiner Freundin abgekühlt ist und sie vielleicht hinter deinem Rücken schlecht über dich redet. In diesem Artikel zeige ich dir auch, was du tun kannst, wenn du glaubst, deine Freundin behandelt dich nicht mehr mit genug Respekt.

Eine junge Frau sitzt mit gesenktem Kopf und hält ein Taschentuch in den Händen, sichtbar traurig. Im Hintergrund sitzt ein Mann mit abgewandtem Blick auf dem Sofa – die Stimmung wirkt angespannt, als ob ein Streit oder eine Trennung stattgefunden hat

Was ist eigentlich Respekt?

Bevor wir auf die Warnzeichen für mangelnden Respekt näher eingehen, ist zu klären, was Respekt eigentlich ist. Der Definition nach bedeutet Respekt Anerkennung, Wertschätzung und Hochachtung für andere Menschen sowie für deren Ansichten und Gefühle. Respekt bedeutet auch, andere Standpunkte zu akzeptieren, den Menschen zuzuhören und ihnen Empathie entgegenzubringen. Unabhängig vom sozialen Status anderer Menschen bedeutet Respekt, dass wir deren Würde achten.

Respekt ist die Bereitschaft, dass wir die Würde und die Individualität einer jeden Person anerkennen und achtsam mit unserem Mitmenschen umgehen. Du kannst Respekt dir gegenüber am Verhalten eines Menschen, aber auch an seinen Worten erkennen. Das trifft auf die Partnerschaft ebenso zu wie auf Freundschaften, die Familie oder Kollegen. 

Wird Respekt missachtet, kann das schwerwiegende Folgen haben. Es kann zu Missverständnissen, Konflikten und Schwierigkeiten im Zusammenleben kommen. Bringen wir Mitmenschen Respekt entgegen und zeigen wir ihnen gegenüber Empathie, bedeutet das, dass wir ihre Bedürfnisse und Werte anerkennen. Dafür ist es nicht notwendig, einer Person bedingungslos zuzustimmen. Vielmehr kommt es darauf an, dass wir diesem Menschen zuhören und auch respektvoll mit ihm diskutieren. 

Warum ist Respekt so wichtig?

Respekt ist in allen zwischenmenschlichen Beziehungen wichtig, um eine Atmosphäre der Offenheit und des gegenseitigen Vertrauens zu schaffen. Das betrifft Freundschaften ebenso wie Partnerschaften, das Verhältnis zu Kollegen und das Miteinander in der Familie. Wird den Menschen Respekt entgegengebracht, fühlen sie sich sicher, können ihre Meinung frei äußern und ihre Ideen austauschen. Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen werden durch den respektvollen Umgang miteinander gestärkt. Respekt ist wichtig, da er uns in die Lage versetzt, tolerant gegenüber anderen Menschen zu sein und deren Unterschiede und Perspektiven anzuerkennen und zu bewundern. 

In der Gesellschaft beugt Respekt Konflikten und Diskriminierung vor. Menschen mit unterschiedlichen Meinungen, Hintergründen und Überzeugungen gehen wertschätzend miteinander um. Respekt schafft positive Beziehungen mit anderen Menschen.

Was macht Respekt in zwischenmenschlichen Beziehungen aus?

In zwischenmenschlichen Beziehungen bedeutet Respekt, dass wir die Meinungen und Perspektiven unserer Mitmenschen auch dann akzeptieren, wenn sie von unseren eigenen abweichen. Es kommt darauf an, dass wir offen und tolerant gegenüber den Unterschieden sind und Vielfalt anerkennen. Wir zeigen Respekt, wenn wir den anderen zuhören, ihre persönlichen Grenzen achten und auch deren Privatsphäre wahren. 

Gehen wir respektvoll mit anderen Menschen um, schaffen wir eine Atmosphäre von Verständnis und Vertrauen. Konflikte bleiben im Zusammenleben und im menschlichen Miteinander nicht aus, doch lösen wir sie konstruktiv und tauschen unsere Meinungen aus, ohne uns dabei abwertend dem anderen gegenüber zu verhalten. 

Für eine harmonische Partnerschaft, aber auch für Freundschaften ist Respekt eine wichtige Basis. Er trägt zum Wachstum und zur Entwicklung von Partnerschaften und Freundschaften bei. Das bedeutet auch, dass dein Partner oder deine Freundin sich weiterentwickeln können, aber auch, dass du selbst in deiner Partnerschaft oder Freundschaft wachsen und dich entwickeln kannst.

Bedeutung von Respekt in der Partnerschaft

Respekt ist ein wichtiges Fundament in der Partnerschaft. Mangelt es an Respekt, kann es in der Partnerschaft schnell kriseln. Das kann dazu führen, dass sich die Partnerschaft vergiftet anfühlt. Vertrauen und Verständnis nehmen immer weiter ab. Verhält sich dein Partner dir gegenüber respektlos, bekommst du mitunter das Gefühl, dass er dich nicht liebt und du unerwünscht bist. Missverständnisse und Konflikte sind immer häufiger an der Tagesordnung. 

Auch bei der Intimität und beim Sex spielt Respekt eine wichtige Rolle. Es kommt darauf an, dass ihr gegenseitig eure Wünsche, aber auch eure Privatsphäre anerkennt. Du hast keine Scheu davor, deinem Partner zu sagen, wenn du etwas nicht möchtest. Er fühlt sich auch nicht abgelehnt oder vor den Kopf gestoßen, wenn du ihm sagst, dass du gerade keine Lust auf Sex hast. Du zeigst dich deinem Partner gegenüber so, wie du bist, einschließlich deiner Bedürfnisse und eventueller Schwächen.

7 Zeichen, dass er dich nicht respektiert

Die folgenden 7 Verhaltensweisen sind Warnzeichen für mangelnden Respekt. Findest du eins oder gar mehrere dieser Anzeichen bei deinem Partner, solltest du deine Wahl noch einmal überdenken.

1. Er ist nicht ehrlich zu dir

Ehrlichkeit ist ein sehr wichtiges Element einer stabilen Beziehung. Das heißt nicht, dass man sich jedes Geheimnis anvertrauen muss. Aber wenn du deinen Partner beim Lügen erwischst, ist das ein schlechtes Zeichen.

2. Er respektiert deine Gefühle nicht

Wenn deine Gedanken, Gefühle, Sorgen oder Beschwerden von deinem Partner abgetan oder heruntergespielt werden, ist das ein Zeichen für Respektlosigkeit.

Das bedeutet nicht, dass er immer verstehen muss, wie du dich fühlst – oder warum. Wichtig ist jedoch, dass er dich ernst nimmt und akzeptiert, dass du fühlst, wie du fühlst, auch wenn er dieses Gefühl nicht nachvollziehen kann.

3. Er kommt oft (viel) zu spät

Die meisten Menschen sind gelegentlich unpünktlich. Manche Menschen tun sich sogar generell schwer damit, rechtzeitig zu Verabredungen zu erscheinen. Wenn du genau beobachtest, wirst du relativ schnell feststellen, zu welcher Kategorie dein (neuer) Partner gehört.

Problematisch ist es, wenn er dich wiederholt warten lässt, und zwar länger als ein paar Minuten und vielleicht sogar, ohne dir Bescheid zu sagen. Schließlich sollte er sich eigentlich darauf freuen, Zeit mit dir zu verbringen.

Er sollte also besser sehr gute Gründe für die ständige Unpünktlichkeit haben. Oft ist es nämlich leider schlicht ein Zeichen von mangelnder Wertschätzung.

4. Er hört dir nicht zu

Wir alle haben Momente, in denen wir über etwas reden müssen, was uns auf dem Herzen liegt. Deshalb ist es wichtig, dass wir mit dem Menschen an unserer Seite über die verschiedensten Dinge sprechen können.

Wenn du jedoch das Gefühl hast, dein Partner ist gedanklich gar nicht bei der Sache oder interessiert sich nicht für deine Sorgen und Nöte, ist das ein großes Problem. Gegenseitiges Zuhören ist die Grundvoraussetzung für gelungene Kommunikation und damit wichtiger Bestandteil einer gesunden Beziehung.

5. Er macht anderen Frauen schöne Augen

Niemand von uns ist immun gegen Versuchungen. Nur, weil wir uns für eine Person entschieden haben, werden nicht alle anderen Menschen mit einem Schlag unattraktiv.

Zeigt dein Partner jedoch häufig Interesse an anderen Frauen, flirtet vielleicht sogar mit ihnen oder lässt dich auf einer Party gar für eine andere Frau stehen, ist das unhöflich und respektlos – selbst dann, wenn er behauptet, es sei nur ein Scherz.

Das heißt natürlich nicht, dass er nie wieder mit einer anderen Frau sprechen darf. Aber wenn er vor dir offenkundiges Interesse an einer anderen signalisiert, ist das sehr verletzend und geht zu weit.

6. Er respektiert deine Grenzen nicht

Grenzen sind wichtig, um uns sicher und geborgen zu fühlen. Das gilt auch und gerade in einer Partnerschaft. Ohne Respekt vor den Grenzen des jeweils anderen kann kein Vertrauen entstehen.

Ignoriert der Mann an deiner Seite deine Grenzen jedoch regelmäßig oder überschreitet sie wiederholt, ist das in hohem Maße respektlos und zerstört die Vertrauensbasis. So ist keine gesunde Beziehung möglich.

7. Er macht dich nicht zu einer seiner Prioritäten

Wenn dein Partner dich schätzt, sollte er versuchen, dich zu einer Priorität zu machen. Das heißt nicht, dass er daneben keine anderen Prioritäten mehr haben dürfte, aber wenn du auf seiner Liste ganz weit unten stehst, ist das ein schlechtes Zeichen.

Stellst du also fest, dass er eure Verabredungen immer wieder absagt, Treffen mit Freunden jedoch trotz vollem Terminkalender einhalten kann, ist das ein Signal, dass du ihm nicht so wichtig bist. Damit läuft eure Beziehung Gefahr, einseitig zu werden, und das ist nicht gesund für dich.

Verlorengegangenen Respekt in der Beziehung retten – geht das?

Egal, ob die Partnerschaft noch ganz am Anfang steht oder ob ihr schon länger zusammen seid – wenn der Respekt erst einmal verloren oder gar nicht vorhanden ist, fällt es schwer, ihn zu retten oder wiederherzustellen. Um eine angeschlagene Beziehung zu reparieren, bedarf es Geduld, Verständnis und Engagement. Deine Chancen stehen schlecht, wenn dein Partner nicht dazu bereit ist, dir mehr Respekt entgegenzubringen, dich ständig für schwach hält, dir seine vermeintliche Überlegenheit demonstriert oder nicht bereit ist, schlechte Verhaltensweisen und Gewohnheiten abzulegen. 

Wichtig für dich ist, dass du deinen Partner auf sein Verhalten ansprichst und ihm darlegst, dass er dir nicht den nötigen Respekt entgegenbringt und du dich verletzt fühlst. Es ist ein weiteres Warnsignal, wenn er dir nicht zuhört und deine Wünsche und Bedürfnisse als Schwächen abtut. Irgendwann wird eine offene und ehrliche Kommunikation nicht mehr möglich sein. Es ist daher für dich sinnvoll, darüber nachzudenken, ob du die Beziehung noch weiter fortführen möchtest oder ob eine Trennung der bessere Weg ist.

Warum Respekt in Freundschaften so wichtig ist

Respekt ist eine wichtige Basis für eine tiefe Verbindung, so wie sie bei einer Partnerschaft oder einer Freundschaft gegeben ist. Er entsteht, wenn sich Menschen auf Augenhöhe begegnen, wie das bei Freundschaften der Fall ist. Du begegnest deiner Freundin mit Respekt, wenn du ihr zuhörst, ohne sofort zu urteilen. Dabei akzeptierst du auch ihre Grenzen. Meinungsverschiedenheiten empfindest du nicht als Bedrohung, sondern als Ausdruck individueller Persönlichkeit. Das Vertrauen in eine Freundschaft geht verloren, wenn es an Respekt mangelt. 

Freundschaften entstehen auf unterschiedliche Weise, häufig schon im Kindergartenalter oder in der Schule. Sie können aber auch im späteren Leben, beispielsweise bei der Arbeit, bei einem Hobby oder im Urlaub, entstehen. Menschen können Freunde werden, wenn sie einander respektieren und sich Wertschätzung entgegenbringen. Merkst du, dass eine Person deine Gefühle und Meinungen schätzt und respektiert, kann sich daraus eine Freundschaft entwickeln. Du bist geneigt, mit dieser Person eine tiefe Verbindung einzugehen. Nicht immer verstehst du die Entscheidungen oder Gedanken deiner Freundin. Das ist völlig normal. Auch wenn du den Entscheidungen nicht immer zustimmst oder sie nicht immer verstehst, bedeutet Respekt, dass du sie achtest. 

Freundschaft fließt aus vielen Quellen, am reinsten aus Respekt.

Daniel Defoe
englischer Schriftsteller (1660 – 1731)

Zeichen für mangelnden Respekt in einer Freundschaft

Auch in einer Freundschaft kann es passieren, dass der Respekt nachlässt oder gar kein Respekt vorhanden ist. Die Freundschaft leidet darunter, da das Vertrauen schwindet. Du hast den Eindruck, dass das Verhältnis zu deiner Freundin abgekühlt ist und du ihr nicht mehr wichtig bist.  

An den folgenden Anzeichen erkennst du, dass es an Respekt in der Freundschaft mangelt: 

  • Deine Freundin meldet sich nur dann, wenn sie etwas braucht, und ist nicht für dich da, wenn sie nichts davon hat oder du sie brauchst.
  • Du hast den Eindruck, dass die Freundschaft einseitig ist und du deutlich mehr gibst als du bekommst.
  • Deine Freundin verspricht dir zwar manchmal etwas, hält sich jedoch nie an ihre Versprechen. Dazu gehört auch, dass sie häufig unpünktlich ist oder auf Anrufe und Nachrichten nicht reagiert.
  • Deine Freundin bringt dir nicht die Aufmerksamkeit entgegen, die du dir wünschst, und unterbricht dich ständig, wenn du redest. 
  • Deine Freundin setzt dich herab, beleidigt oder beschimpft dich häufig, auch in Gegenwart anderer Personen, und weiß nicht zu schätzen, was du tust.
  • Andere Personen sind deiner Freundin wichtiger. Sie verbringt nur noch wenig Zeit mit dir und ignoriert dich, wenn auch noch andere Personen dabei sind.

Wie kannst du mangelndem Respekt in einer Freundschaft begegnen?

Hast du den Anschein, dass dir deine Freundin nicht genügend Respekt entgegenbringt, ist der erste Schritt, dass du das Gespräch mit ihr suchst. Sprich sie auf ihr Verhalten an und sage ihr, dass sie dich damit verletzt. Dabei ist wichtig, dass du sachlich bleibst, damit sie sich nicht angegriffen fühlt. Möglicherweise merkt sie gar nicht, dass sie dich verletzt. Gib ihr Gelegenheit, ihre Probleme darzulegen. In einem konstruktiven Gespräch kann es euch gelingen, die Probleme gemeinsam zu lösen. Das ist jedoch nicht immer möglich. 

Ob es der bessere Weg ist, die Freundschaft zu beenden, hängt davon ab, wie stark du durch das Verhalten deiner Freundin verletzt bist. Gelingt es euch nicht, die Probleme gemeinsam zu lösen, kann es besser sein, über das Ende der Freundschaft nachzudenken.

Was tun, wenn es an Respekt in der Beziehung mangelt?

Letztlich liegt es an dir zu entscheiden, ob du unangemessenes und respektloses Verhalten deines Partners akzeptierst oder nicht. Hast du jedoch ausreichend Selbstrespekt, wirst du dir ein solches Verhalten nicht auf Dauer gefallen lassen.

Trotzdem solltest du den wichtigen ersten Schritt gehen und mit deinem Partner darüber sprechen, dass sein Verhalten dich verletzt. Jeder Mensch kann im Eifer des Gefechts einmal falsch reagieren, und da es viele verschiedene Vorstellungen davon gibt, wie eine Beziehung auszusehen hat, hilft am Ende nur ein ehrliches Gespräch.

Solltest du also eins oder mehrere dieser sieben Anzeichen bei deinem Partner bemerken, sprich mit ihm darüber. Und triff anschließend deine Entscheidung – mit Respekt vor dir selbst.

Du bist nicht sicher, ob eure Beziehung dir guttut? Oder spürst du bereits, dass es nicht stimmt, weißt aber nicht, ob du gehen oder bleiben möchtest? Schreib mir und wir besprechen in einem kostenlosen Erstgespräch, wie ich dich unterstützen kann!

Haftungsausschluss: Dieser Text dient ausschließlich zu allgemeinen Informationszwecken und stellt keine psychologische oder therapeutische Beratung dar. Er ist nicht darauf ausgelegt, eine Diagnose zu stellen oder therapeutische Maßnahmen zu empfehlen. Wenn du das Gefühl hast, in einer schwierigen oder belastenden Beziehung zu sein, kann es sinnvoll sein, dich an eine qualifizierte Fachkraft im Bereich der psychologischen oder therapeutischen Unterstützung zu wenden. Jegliche Entscheidungen, die du in Bezug auf deine Beziehung triffst, liegen in deiner Verantwortung.